Mitgestalten und Verantwortung übernehmen auch in der Familie

Mit unserem Modell der Teilzeitarbeit stehen wir zuweilen quer in der Landschaft der Baumeisterbetriebe. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass auch eine Maurer*in Teilzeit arbeiten kann und darf und so mehr Zeit und Energie hat, sich mit seinen/ihren Kinder auseinander zu setzen, aktiv die Haushaltungsarbeiten mitträgt, ihre/seine Beziehungen pflegen und sich um sich selber kümmern kann.

Dass dieses Modell für die Arbeitsorganisation eine Herausforderung bedeutet, ist uns bewusst. Wir versuchen daher, möglichst eng mit dem Auftraggeber*innen oder den Architekt*innen zusammen zu arbeiten, auch im Hinblick auf die Terminplanung. Unser höchstes Ziel ist, dass der Kunde und die Kundin eine optimale Leistung von uns erhält; trotz - oder vielleicht gerade wegen - des Teilzeitmodells.

Nicht zuletzt ist dieses Arbeitsmodell auch ein politisches Statement: wir verteilen die vorhandene Lohnarbeit auf mehr Mitarbeiter:innen und schaffen so auf der individuellen Ebene die Möglichkeit, dass eine Maurer*in massgeblich an der Kindererziehung und Haushaltung mittragen kann.

Auf der betriebswirtschaftlichen Ebene können wir durch dieses Modell eher dem kalten Wind im krisengeschüttelten Bausektor entgegen treten.

Beides mit Erfolg!

WOZ-Artikel über unser im Bauhauptgewerbe einzigartigem Teilzeitmodell

https://www.woz.ch/-6615